News

Um laktosefreie Milch und Milchprodukte herstellen zu können, wird der Milch das Enzym Laktose zugesetzt. Dieses kann mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellt werden.
Reis ist eine der wichtigsten Getreidepflanzen der Welt, die fast die Hälfte der Menschheit ernährt. Krankheitserreger, Schädlinge und sich verändernde klimatische Bedingungen führen schon heute zu ...
In Vor-Menschen-Zeit rodeten zwei Brüder ein Stück Urwald und legten das erste Feld in der Wildnis an, das den Schöpfergottheiten den Stoff lieferte, aus dem sie den Menschen erschufen: Mais. So ...
Schwedische Wissenschaftler haben eine neue Stärke-Kartoffel entwickelt. Mit der Genschere CRISPR/Cas blockierten sie ein Gen - das gleiche wie bei der inzwischen wieder vom Markt verschwundenen ...
(Um die Diagramme zu nutzen, ist ein Flash-Player erforderlich.) Quelle: ISAAA, Anbaustatistiken einzelner Länder Quelle: ISAAA, Anbaustatistiken einzelner Länder Quelle: ISAAA, Anbaustatistiken ...
Meta-Studie: Gentechnik-Mais bringt Vorteile für Umwelt und Landwirte - aber in Europa unerwünscht Die meisten Mitgliedsländer in der EU wollen keinen gentechnisch veränderten Bt-Mais auf ihren ...
Es war ein Meilenstein: Vor 40 Jahren gelang es Wissenschaftlern in Köln und Gent erstmals, ein „fremdes“ Gen in das Erbgut einer Pflanze einzuschleusen. Dazu nutzten sie ein weit verbreitetes ...
Szenarien für eine nachhaltige Landwirtschaft: Viele Ideen, knappe Flächen Landwirtschaft und Ernährung sollen nachhaltiger, gerechter und vor allem auch klimaneutral werden. Wie dies erreicht werden ...
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Genome Editing genauso zu regulieren wie die „alte“ Gentechnik, hat viele Wissenschaftler schockiert. Doch das Urteil hat erst einmal Bestand.
In der Schweiz sind für weitere fünf Jahre Freilandversuche mit gentechnisch verändertem Weizen geplant. Das Ziel: Eine verbesserte Resistenz gegen die Pilzerkrankung Mehltau. Anders als in ...
Als veganer Milchersatz liegt Hafermilch (Haferdrink) im Trend. Bei industriell hergestellter Produkten wird Amylase-Enzyme eingesetzt. Sie bauen die pflanzliche Stärke des Hefers zu kleineren ...
Pilzkrankheiten bei Weizen: Neue Erreger, neue Züchtungsstrategien Text: Lucian Haas Wenn es um hohe Erträge und gute Qualität bei der Weizenernte geht, zählen Pilzkrankheiten zu den größten Gefahren.